Der Wirtschaftsausschuss des Landtages Brandenburg tagte am 15. Juni 2022 im Studio 10 in der Halostage auf dem Gelände des Studio Babelsberg.
Zum ersten Tagesordnungspunkt der 27. (öffentlichen) Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Energie war ein Fachbesuch am Medienstandort Potsdam-Babelsberg angesetzt. Vor einem Rundgang zu Rotorfilm, Studio Babelsberg und Volucap, präsentierten Vertreter:innen des Medienstandortes aktuelle Projekte, Trends, Themen und Herausforderungen der ansässigen Unternehmen. Nach der Eröffnung durch Erik Wolff (Halostage) hob Joachim Kosack (UFA GmbH) die wirtschaftliche Bedeutung des Medienstandortes hervor: Jährlich werde hier auf wenigen Quadratmetern rund eine Milliarde Euro umgesetzt und verwies gemeinsam mit Philipp Künstle (Erich Pommer Institut) auf Learnings, Erfolge und Herausforderungen bzgl. des Fachkräftebedarfs. Carl Woebcken (Studio Babelsberg) und Philipp Klausing (Dark Bay) verwiesen unter anderem auf die Bedeutsamkeit des Erhaltes und der Weiterentwicklung des Standortes im internationalen Wettbewerb. Helge Jürgens und Kirsten Niehuus (Medienboard Berlin-Brandenburg) präsentierten die Kreativwirtschaft als Wirtschaftsmotor für die Region und Björn Stockleben (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF) gab Einblicke in Forschung, Transfer und Innovation am Standort. Nach der Vorstellung der Zwischenergebnisse einer geplanten Standort-Studie durch Peter Effenberg (transfermedia) nahm Andrea Wickleder den Ausschuss mit auf eine Reise durch die bundesweite Digital Hub Initiative (Potsdam ist Deutschlands einziger Digital Hub für MediaTech) und die regionale Startup-Szene. Die drei relevantesten Herausforderungen für die Unternehmen am Standort, so Andrea Wickleder (CEO des MTH Potsdam), seien derzeit die Themen Fachkräfte, steuerliche Anreize und Incentives im internationalen Wettbewerb sowie das Thema Ansiedlung. Anschließend an die Beiträge standen die Vortragenden für Fragen des Ausschusses zur Verfügung.
Durch das Programm leitete Jann Jakobs, der gemeinsam mit Erhard Thomas und Andrea Wickleder den Strategiekreis Medien & Technologie am Standort leitet.



Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Der Arbeitsbereich des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Energie deckt sich mit den Zuständigkeiten des gleichnamigen Ministeriums und reicht vom traditionellen Handwerk über Arbeitsmarkt, Mittelstand und Tourismus bis hin zu hochinnovativer und nachhaltiger Industrie, Strukturwandel, Netzausbau und Energiebereich. […]
Die Wirtschaftsstruktur des Landes Brandenburg ist geprägt durch kleine und mittlere Unternehmen, die in der Fläche des Landes das Rückgrat der Wirtschaft bilden, und durch größere bis große Industrieansiedlungen im berlinnahen Raum („Capital Region“). Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in allen Facetten ist ein entscheidendes Element der Standortsicherung, der Attraktivität und der wirtschaftlichen Weiterentwicklung. […]